1899 |
Karl Guggenberger gründet die erste Schlosserwerkstätte in Hall in Tirol. |
1900 |
Der Betrieb wird nach Wörgl verlegt. |
1905 |
Das neue Wohn- und Werkstättengebäude wird bezogen. |
1911 |
Die Firma Guggenberger übersiedelt nach Brixlegg. |
1916 |
Geburt des Sohnes Johann Guggenberger (sen.). |
1939 |
Meisterprüfung von Johann Guggenberger (sen.) und Einstieg als Teilhaber in die Firma. |
1943 |
Die Firma Guggenberger wird zum "Rüstungsbetrieb". |
1945 |
Die Werkstätte und das Wohnhaus in Brixlegg werden am 19. April durch Bomben zerstört. |
1946 |
Die Anlagen der ehemaligen Heinkel-Werke werden von Johann Guggenberger sen. erworben. |
1947 |
Johann Guggenberger (sen.) leistet in Tirol Pionierarbeit mit Grabkreuzen aus Schmiedeeisen. |
1957 |
Der Firmengründer Karl Guggenberger (sen.) stirbt am 27. Dezember 1957. |
1958 |
Die Ausstellungsräume werden umgebaut. |
1968 |
Johann Guggenberger (sen.) stirbt am 11. März 1968 nach einer Operation. |
|
Hans Guggenberger (jun.) legt am 25. März 1968, nur zwei Wochen nach dem |
1970 |
Meisterprüfung von Hans Guggenberger (jun.). Er ist jüngster Schlossermeister Österreichs. |
1971 |
Hans Guggenberger (jun.) übernimmt die Geschäftsführung der Sagzahn - Kunstschmiede. |
1973 |
Auf die Werkstätte wird eine Wohnung gebaut. |
1974 |
Hans Guggenberger heiratet seine Olga geb. Hirzinger. |
1980 |
Der Betrieb wird von der Witwe Maria Guggenberger an Hans Guggenberger (jun.) übergeben. |
1983 |
Gründung der Guggenberger - Grabsteine GmbH - Steinmetzbetrieb. |
1984 |
Erweiterung der Steinmetzwerkstätte. |
1985 |
Einweihung des Ausstellungshauses für Grabkreuze und Grabsteine. |
1986 |
Aus der Sagzahn - Kunstschmiede und der Guggenberger - Grabsteine Ges.m.b.H. |
1988 |
Ein Teil des ehemaligen "Rettl - Areals" mit Baulichkeiten wird angekauft. |
1999 |
Hans Guggenberger (jun.) kauft die ehemaligen Sagzahn - Stuben |
2000 |
Die ehemaligen Sagzahn - Stuben werden zu einem |
2003 |
Die ehemaligen Anlagen des Treibwerksprüfstandes der Heinkelwerke im 2. Weltkrieg, heute Werkstätte |
2007 |
Errichtung und Einweihung des Weltfriedenskreuzes. |
2010 |
Bau einer Behindertentoilette für den Museumsfriedhof. |
2013 |
Der Bau und die Einweihung des Arkadenhofs als Erweiterung des Museumsfriedhofs. |
2015 |
Erweiterung für Steinmetzbetrieb mit Überdachung der Montagehalle |
2016 |
Aufstellung der Weltfriedensglocken im Museumsareal mit Glockenpaten - |
2017 |
Aufnahme und Dokumentation von 950 Stück Grabkreuze in das Museumsdepot |
2018 |
Ausführung des weltgrössten monumentalen Totentanzes der Gegenwart mit Einweihung |
2019 |
120-jähriges Betriebsjubiläum mit einmaliger Aufführung vom Totentanz in der |
2020 |
Ausführung von der Skulptur "Altwürde" vor dem Ausstellungshaus |
2020 |
Verleihung des Titels "Kommerzialrat" für Hans Guggenberger durch den |
2024 |
Die Trophäe vom Tirol Touristica Award 2024, produziert von unserer Sagzahnschmiede - Guggenberger, wurde feierlich enthüllt. Bei der Enthüllung im Rahmen des Tourismusforums im Congresspark Igls waren wir stolz, dass Angelika (li.) und Olga (re.) Guggenberger diese besondere Aufgabe übernahmen. Mit viel Liebe zum Detail und handwerklicher Präzision haben wir diese Auszeichnung gestaltet, die nun symbolisch für Spitzenleistungen im Tiroler Tourismus steht. Foto:DieFotografen
|